Loretta
Walz, Regisseurin, Autorin und Dozentin
für Filmproduktion und -Gestaltung, u.a. an der Universität
der Künste, Berlin. Sie ist Gründungsmitglied von Waidak
Media e.V.
|
2005 |
Die
Frauen von Ravensbrück
Regie: Loretta Walz
Buch: Loretta Walz & Thomas Walther
Musik:Jens-Uwe Bartholomäus
90 Min. - Loretta Walz Videoproduktion
Über 120.000 Frauen haben Ravensbrück, das größte
Frauen-KZ der NS-Geschichte, erlitten. Die meisten der Überlebenden
haben nie davon gesprochen.
25
Jahre lang hat Loretta Walz Überlebende aus fünfzehn west-
und osteuropäischen Ländern in Videointerviews befragt nach
ihrem ganzen Leben, nicht nur den Jahren in Ravensbrück. Ihre
bewegenden Erzählungen sind ein einzigartiges Dokument der oral
history, das Geschichte vielstimmig lebendig macht.
Der Film ist auch auf DVD erhältlich
- Die DVD beinhaltet
die deutsche Original-Fassung und Fassungen mit französischen,
englischen und polnischen Untertiteln. |
2004/2005 |
Und
dann kommst du dahin an einem schönen Sommertag – die Frauen
von Ravensbrück
Buch, erschienen
im Verlag Antje Kunstmann, 2005
Und dann kommst du dahin...ist weit mehr als 'das
Buch zum Film. Es zieht die Essenz aus Loretta
Walz' 25 jähriger Sammlung lebensgeschichtlicher Interviews mit
Zeitzeuginnen zum Frauen-KZ Ravensbrück. Diese erste umfassende
Dokumentation der Lager- UND Lebensgeschichten basiert auf mehr als
200 (meist mehrstündigen) Interviews mit Frauen aus fünfzehn
west- und osteuropäischen Ländern, in denen sich die Geschichte
des 20. Jahrhunderts aus der weiblichen Perspektive spiegelt. Es sind
politische Aktivistinnen ebenso wie tiefgläubige Frauen, einfache
Frauen, Akademikerinnen, Soldatinnen, Prominente und ganz Unscheinbare,
die eine gemeinsame Erfahrung verbindet: Die Haft im Frauen KZ-Ravensbrück.
Sowohl im Buch als auch im Film schlägt
sich die langjährige Verbundenheit von Loretta Walz mit der dokumentarischen
Schule Eberhard Fechners und Claude Lanzmanns nieder. Die von Eberhard
Fechner entwickelte Methode der Montage von Mosaiksteinen aus langen
lebensgeschichtlichen Interviews zu lebendigen Dialogen prägt
seit vielen Jahren die Arbeit von Loretta Walz. |
2003 |
Wenn
ich mal nicht mehr da bin, müsst ihr das machen
Dokumentarfilm über Hildegard Schäfer, Überlebende
des Frauen-KZ Ravensbrück
Regie: Loretta Walz; 32 Min. |
2002 |
Bautzen
II - Gefängnis der Staatssicherheit
Filmprojekt für die interaktive Präsentation im Auftrag
der Stiftung Sächsische Gedenkstätten
Buch und Regie: Alexander von Plato, Loretta Walz; 75 Min. |
2002 |
...
in drei Tagen hatten wir alles verloren
Frauen aus Lidice erzählen
Regie: Loretta Walz, Buch: Loretta Walz, Uta Fröhlich, Eva Pluhaøová-Grigienë;
36 Minuten |
2001 |
Wir
hatten uns nichts vorzuwerfen
Bei uns werdet ihr nichts zu lachen haben
Dokumentation in 2 Teilen über die Verfolgung der Zeugen Jehovas
im Nationalsozialismus und in der DDR
Buch: Loretta Walz und Günter Hoffmann; Regie: Loretta Walz;
je 35 Min. |
2000 |
Zwangsarbeit
für die SS-Wirtschaft
Interaktives Filmprojekt über die SS-Textilwirtschaft im Frauen
KZ Ravensbrück. Im Auftrag der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück,
gefördert vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit , Soziales
und Frauen des Landes Brandenburg. Buch und Regie: Loretta Walz |
1999 |
Wehrmachtsjustiz
in Torgau
Wissenschaftliches Filmprojekt für die interaktive Präsentation
im Museum. Im Auftrag der Stiftung Sächsische Gedenkstätten.
Buch und Regie: Alexander von Plato und Loretta Walz |
1998 |
Die
Konzentrationslager in Moringen
Filmprojekt für die interaktive Präsentation in der Gedenkstätte.
Im Auftrag der Gedenkstätte Moringen. Regie: Loretta Walz; 60
Min., |
1997/1998 |
Zwangsarbeit
bei Siemens
Beiträge für WDR (Geschichtsmagazin Spuren)
und ZDF (Mit mir nicht) zum Thema Siemens-Lager im Frauen
KZ Ravensbrück |
1997 |
Sowjetisches
Speziallager Bautzen
Sowjetisches Speziallager Torgau
Zwei wissenschaftliche Filmprojekte für die interaktive Präsentation
im Museum. Im Auftrag der Stiftung Sächsische Gedenkstätten.
Buch und Regie: Alexander von Plato und Loretta Walz |
1996 |
Erinnern
an Ravensbrück
Einführungsfilm für die Gedenkstätte Ravensbrück
35 Min., Regie: Loretta Walz
Gefördert vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit
und Frauen des Landes Brandenburg |
1996 |
Sowjetisches
Speziallager Nr. II Buchenwald
Wissenschaftliches Filmprojekt für die interaktive Präsentation
im Auftrag der Gedenkstätte Buchenwald. Buch und Regie: Alexander
von Plato und Loretta Walz |
1996 |
Zwei
Welten
30 Min., Buch und Regie: Alexander von Plato und Loretta WalzDokumentation
zum Thema Elternhaus und Schule in der DDR. Schulfernsehen der Fernuniversität
Hagen im WDR |
1995 |
Man
nannte uns Kaninchen
Die medizinischen Versuche an polnischen Frauen in Ravensbrück,
55 Min., Gefördert vom Ministerium für Arbeit, Soziales,
Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg
Buch und Regie: Loretta Walz |
1994 |
Lebensgeschichtliches
Filmprojekt für die interaktive Präsentation zum Thema:
Wiedergutmachung in Bundesrepublik und DDR
Im Auftrag des Hauses der Geschichte, Bonn, in Zusammenarbeit mit
dem Institut für Geschichte und Biographie der Fernuniversität
Hagen |
1994 |
Berliner
Zeitzeugen aus dem antifaschistischen Widerstand
60 Min., Dokumentarfilm in Zusammenarbeit mit dem Landesjugendring
Berlin. Regie Loretta Walz |
1993 |
Das
Haus am Waldrand
Es gab auch wunderschöne Farben...
Kalter Frühling in Kleinmachnow
3 Filme zur Lehrer-Weiterbildung des Landes Brandenburg je 30 Min;
Regie: Alexander von Plato Loretta Walz u.a.,Im Auftrag des Bildungsministeriums,
Potsdam, Abt. Vergangenheitsbewältigung |
1992/1993 |
France
Bloch-Sérazin - auf den Spuren einer mutigen Frau
Portrait einer französischen Widerstandskämpferin80 Min.;
Regie Loretta Walz (Förderung durch das Hamburger Filmbüro)
45 Min.
Fernsehfassung im Auftrag des NDRLichtblick Filmproduktion, Hamburg |
1992 |
Es
steht mir zu, zu leben
30 Min., Regie: Loretta Walz Videoportrait Esther BejaranoIn Zusammenarbeit
mit der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück |
1991 |
Heinz,
was wolltest Du in Stalingrad?
30 Min., Fernseh-Dokumentation für den Deutschen Fernsehfunk
Regie Loretta Walz |
1989 |
Darüber
spricht man nicht
75 Min. Verfilmung eines Kinder-Theaterstücks der "Roten
Grütze" für Jugendarbeit und Schule; Regie: Loretta
Walz |
1989 |
Man
mußte doch was tun...
72 Min.; Regie: Loretta Walz u.a.Portrait einer deutschen Widerstandskämpferin;
Okt.'89: DDR1, Okt.'90: DFF1 |
1985 |
Zum
Beispiel San Francisco - Eine Stadt lebt mit AIDS
52 Min., Buch und Regie: Loretta Walz, Rolf Schnieders; In Zusammenarbeit
mit der Deutschen AIDS Hilfe e.V., Berlin, gefördert von der
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Bonn |
1983 |
Allein
machen sie dich ein...
Musikfilm mit 'Ton Steine Scherben' und 'Schroeders Roadshow',
280 Min., Regie: Christian Wagner, Rolf Schnieders, Albrecht Metzger,
Loretta Walz (1992, 1995 und 1998 WDR-Rockpalast) |
1981 |
1
Punk 36
Musikfilm im Auftrag des WDR; 45 min.
Regie: Albrecht Metzger; Regieassistenz: Loretta Walz |
1980 |
Alles
Vergessene schreit im Traum um Hilfe
Dokumentation im Auftrag des WDR Jugendprogramms45 min.
Regie: Albrecht Metzger, Regieassistenz: Loretta Walz |
seit
1979 |
Widerstand
leben Frauenbiografien
Sammlung lebensgeschichtlicher Videointerviews mit Frauen aus den
KZ Moringen, Lichtenburg und Ravensbrück. Die Sammlung umfasst
inzwischen mehr als 150 lebensgeschichtliche Erinnerungsberichte.Förderungen:
Förderkommission Frauenforschung des Landes Berlin, Ministerium
für Arbeit, Gesundheit , Soziales und Frauen des Landes Brandenburg,
Landeszentrale für politische Bildung Berlin und Brandenburg,
Dr. Hildegard-Hansche-Stiftung, ERTOMIS-Stiftung, u.a..Zusammenarbeit
mit der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück und dem Institut
für Geschichte und Biographie der FernUniversität Hagen. |