![]() |
|
„Ich
hab mir immer gedacht, ich muss hier wieder rauskommen...” - Hass + Überleben - |
|
Projektleitung:
Karin
Redlich Hass
und Überleben - diese Begriffe bilden das thematische Zentrum des
Films, dessen Herzstück eine Vielzahl von Interviews mit überlebenden
Häftlingen des Frauen-KZ Ravensbrück bildet. Ein Großteil
davon stammt aus der Sammlung lebensgeschichtlicher Interviews aus der
Sammlung von Loretta Walz, andere wurden von den Jugendlichen selbst vor
Ort mit den anwesenden ehem. Häftlingsfrauen Agnes Bartha,
Lisl Jäger
und Batsheva Dagan geführt. Hierbei interessierte
die Jugendlichen vor allem, wie sich die Gefühle von Hass und Rache
- sofern vorhanden - im Laufe der Zeit verändert haben. Eine wichtige
Rolle spielt dabei ein offener Brief von Batsheva Dagan, den sie kurz
nach ihrer Befreiung an die Aufseherin Irma Grese geschrieben
hatte und der damals in zahlreichen internationalen Zeitungen abgedruckt
wurde. Hierin forderte sie noch eine Bestrafung nach dem Auge-für-Auge,
Zahn-um-Zahn Prinzip. Sie wünschte, dass Grese ebenso erniedrigt,
gedemütigt und geschlagen würde, wie sie es mit den Häftlingen
getan hatte. Gut 60 Jahre später, im Interview mit den Jugendlichen
wird klar, wie fern ihr diese Haltung mittlerweile ist. Dagan erzählt
von ihren eigenen Erkenntnisprozessen - „...wie leicht es ist Hass
und Rache einzuprägen und so schwer Liebe und Respekt für den
Anderen." Zwischen die Interviewteile mit den ehem. Häftlingen wurden Interviews der Jugendlichen mit den anderen Teilnehmern des Generationenforums zum Thema einmontiert. Sie fragten z.B. nach eigenen Erfahrungen mit Hass oder dem Wunsch Rache zu üben - aber auch ob sie verstehen könnten, wenn ehem. Häftlinge des KZ sich rächen wollten, ob sie die Todesstrafe in Anbetracht der hier begangenen Verbrechen für eine angemessene Strafe halten usw. Der Film dokumentiert ausserdem die Arbeit der Filmgruppe: ihre Erkundungen der Gedenkstätte, die Material-Recherche, die Begenungen mit den Zeitzeuginnen und die Erstellung des Film-Konzepts. Ausserdem sind zahlreiche historische Fotos und Dokumente zum Thema eingefügt - u.a. aus der Ausstellung „Im Gefolge der SS - Aufseherinnen im Frauen-KZ Ravensbrück", die in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück präsentiert wurde. In Kürze dokumentiert werden auch der Werdegang von Irma Grese u.a. Aufseherinnen bis zu ihren Prozessen vor verschiedenen Militär-Tribunalen.
Mitwirkende
Teilnehmer: Unser Dank gilt der Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück für die Kooperation und den Geldgebern (s.u.) für die Co-Finanzierung dieses Projekts. Eine
medi@ktiv
Produktion des Waidak media e.V.
|
|
top |